Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht fremd

  • 1 fremd

    Adj.
    1. (unbekannt, ungewohnt) strange; fremde Leute strangers; in fremder Umgebung in unfamiliar surroundings; ich bin hier ( selbst) fremd I’m a stranger here (myself); sich fremd fühlen feel like a stranger, feel very strange; er ist mir fremd he’s a stranger to me, I don’t know him (at all); er ist mir nicht fremd he’s no stranger to me, I know him (well); das ist mir ( nicht) fremd that’s (nothing) new to me; das ist mir alles noch sehr fremd it’s all still very new to me; Eifersucht ist ihm fremd jealousy is unknown ( oder alien) to him; sie tat so fremd she was very distant ( scheu: shy); i-e Stimme klang ganz fremd her voice sounded very strange ( oder different); sich oder einander fremd werden grow apart, become strangers; im Lauf der Jahre wurde er mir immer fremder over the years we drifted further and further apart ( oder we had less and less in common); meine Heimatstadt ist mir fremd geworden I no longer know ( oder recognize) my home town
    2. (ausländisch) Länder, Sprachen etc.: foreign; bes. Pflanzen, Tiere: exotic
    3. (Ggs. eigen) other people’s; fremdes Eigentum other people’s property; fremdes Organ foreign organ; (Transplantat) transplanted organ; fremde Welten other worlds; in fremden Händen in strange hands; unter fremdem Namen under an assumed name, incognito; das ist nicht für fremde Ohren bestimmt this is for your ears only, not a word of this to anyone else; misch dich nicht in fremde Angelegenheiten don’t go poking your nose into other people’s business; sich mit fremden Federn schmücken fig. steal someone else’s thunder
    4. (nicht dazugehörig) extraneous; (von außen) outside...; fremde Hilfe outside help; es ohne fremde Hilfe schaffen manage without help, do it unaided
    * * *
    strange; exotic; foreign; alien; unknown; outlandish
    * * *
    frẹmd [frɛmt]
    adj
    1) (= andern gehörig) someone else's; Bank, Bibliothek, Firma different; (COMM, FIN, POL) outside attr

    ohne fremde Hilfe — without anyone else's/outside help, without help from anyone else/outside

    fremdes Eigentum — someone else's property, property not one's own (form)

    etw geht in fremde Hände übersth passes into the hands of strangers or into strange hands

    sich mit fremden Federn schmückento claim all the glory for oneself

    2) (= fremdländisch) foreign, alien (ESP ADMIN, POL)
    3) (= andersartig) strange; Planeten other; Welt different
    4) (= unvertraut) strange

    es ist mir fremd, wie... — I don't understand how...

    das ist eine mir fremde Seite seines Wesensthat is a side of his character which I haven't seen before

    ich bin hier/in London fremd — I'm a stranger here/to London

    meine Heimat ist mir fremd geworden — I've become a stranger in my own country, my own country has become quite foreign or alien to me

    sich fremd fühlen — to feel alien, to feel like a stranger

    fremd tunto be reserved

    * * *
    1) (foreign: alien customs.) alien
    2) ((with to) not naturally part of: Anger was foreign to her nature.) foreign
    4) (not known, seen etc before; unfamiliar or foreign: What would you do if you found a strange man in your house?; Whenever you're in a strange country, you should take the opportunity of learning the language.) strange
    * * *
    [frɛmt]
    1. (anderen gehörig) somebody else's
    ich schlafe nicht gern in \fremden Betten I don't like sleeping in strange beds
    \fremdes Eigentum somebody else's property, property of another form; s.a. Ohr
    2. (fremdländisch) Gegend, Länder, Sitten foreign; bes ADMIN alien
    3. (unbekannt) strange, unfamiliar, alien
    ich bin hier \fremd I'm not from round here [or these parts]
    * * *
    1) strange; foreign <country, government, customs, language>
    2) nicht präd. (nicht eigen) other people's; of others postpos.
    3) (unbekannt) strange; strange, unknown < surroundings>

    einander fremd werden — become estranged; grow apart

    * * *
    fremd adj
    1. (unbekannt, ungewohnt) strange;
    fremde Leute strangers;
    in fremder Umgebung in unfamiliar surroundings;
    ich bin hier (selbst) fremd I’m a stranger here (myself);
    sich fremd fühlen feel like a stranger, feel very strange;
    er ist mir fremd he’s a stranger to me, I don’t know him (at all);
    er ist mir nicht fremd he’s no stranger to me, I know him (well);
    das ist mir (nicht) fremd that’s (nothing) new to me;
    das ist mir alles noch sehr fremd it’s all still very new to me;
    Eifersucht ist ihm fremd jealousy is unknown ( oder alien) to him;
    sie tat so fremd she was very distant ( scheu: shy);
    i-e Stimme klang ganz fremd her voice sounded very strange ( oder different);
    einander fremd werden grow apart, become strangers;
    im Lauf der Jahre wurde er mir immer fremder over the years we drifted further and further apart ( oder we had less and less in common);
    meine Heimatstadt ist mir fremd geworden I no longer know ( oder recognize) my home town
    2. (ausländisch) Länder, Sprachen etc: foreign; besonders Pflanzen, Tiere: exotic
    3. (Ggs eigen) other people’s;
    fremdes Eigentum other people’s property;
    fremdes Organ foreign organ; (Transplantat) transplanted organ;
    fremde Welten other worlds;
    in fremden Händen in strange hands;
    unter fremdem Namen under an assumed name, incognito;
    das ist nicht für fremde Ohren bestimmt this is for your ears only, not a word of this to anyone else;
    misch dich nicht in fremde Angelegenheiten don’t go poking your nose into other people’s business;
    sich mit fremden Federn schmücken fig steal someone else’s thunder
    4. (nicht dazugehörig) extraneous; (von außen) outside …;
    fremde Hilfe outside help;
    es ohne fremde Hilfe schaffen manage without help, do it unaided
    …fremd im adj
    1. (Ggs …nah) foreign ( oder alien) to …;
    kulturfremd foreign to one’s culture;
    menschenfremd out of touch with real people;
    realitätsfremd out of touch with reality
    2. (nicht dazugehörig) unrelated to …;
    berufsfremd unrelated to one’s profession;
    branchenfremd from another sector (of industry), new to the industry;
    vereinsfremd not belonging to the club; (Person) auch who is a non-member;
    verlagsfremd not on this publisher’s list, from another publisher
    * * *
    1) strange; foreign <country, government, customs, language>
    2) nicht präd. (nicht eigen) other people's; of others postpos.
    3) (unbekannt) strange; strange, unknown < surroundings>

    einander fremd werden — become estranged; grow apart

    * * *
    adj.
    alien adj.
    extrinsic adj.
    foreign adj.
    strange adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fremd

  • 2 fremd

    fremd, I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – externus. exterus (auswärtig, u. zwar mit dem Untersch., daß externus, v. Pers. u. Sachen, den Gegenstand bezeichnet, der übh. außer den Grenzen eines Landes ist u. von dorther kommt, Ggstz. intestinus; exterus aber, nur v. Pers., bes. v. Kollektiven, den Gegenstand, der nichts mit unserm Staa te gemein hat, ihn nichts angeht. zu demselben im Verhältnis eines Fremden steht). – adventicius (was aus dem Auslande zu uns kommt, wie Waren, Vögel etc., Ggstz. vernaculus). – advecticius (aus dem Auslande eingeführt, z.B. vinum). barbarus (nicht römisch, bes. in bezug auf Sprache, Sitten u. Wesen). – sub alieno caelo natus (unter [943] einem andern Himmelsstrich geboren, z.B. beluae). – fr. (ausländische) Sprache, fr. (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern er ein Ausbürger, sie eine Ausbürgerin ist, Ggstz. civis, popularis). – alienigena (hinsichtlich der Geburt im Auslande, Ggstz. indigena). – advena, ae,c. (sofern er od. sie ins Land gekommen, nicht darin geboren ist, Ggstz. indigena). – peregrinus od. (Femin.) peregrina. homo od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende eine kürzere oder längere Zeit bei uns aufhält; dann übh. der im röm. Reiche wohnende Nichtrömer, Ggstz. civis). – hospes od. (Femin.) hospĭta (der peregrinus, die peregrina, sofern er od. sie das Gastrecht entweder des Staats oder eines einzelnen Bürgers genießt). – barbarus od. (Femin.) barbara (der Nicht-Römer, die Nicht-Römerin, bes. insofern er oder sie nicht-römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ein Fr. od. eine Fr. (ich bin hier fremd), ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa,n. pl. (z.B. nicht nach dem Fr. greifen, non quaerere externa); peregrina,n. pl. (z.B. laß alles Fr. od. Ausl., peregrina omnia relinque). – 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, hospitem, non versatum esse; in alqa re peregrinum atque hospitem esse; alienum esse in alqa re (nicht vertraut sein mit etwas); rudem esse in alqa re (ganz unbewandert sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): fr. in dieser Stadt, ignarus huius urbis. – b) ungewöhnlich: insolitus. insolens. – novus (neu). – mirus (auffallend, wunderbar). – es kommt mir etwas fr. vor, mirum alqd mihi videtur; miror, admiror alqd: es ist mir etwas fr., d. i. neu, unbekannt, alqd mihi est ignotum; alqd nondum audivi, vidi. – II) Richt meine Person od. meine Familie angehend, nicht mir etc. angehörend: 1) eig.: extraneus (nicht zu meiner Familie gehörend, sie nichts angehend, Ggstz. domesticus). – alienus (wer od. was mich übh. nichts angeht, v. Pers. bes. in bezug auf Verwandtschaft oder Freundschaft, von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, amicus, propinquus). – fremde Leute, Personen, alieni; extranei: ganz fr., alienissimi. – fr. Sachen, fr. Gut, res alienae: in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache fremd sein, d. i. ihr nicht angemessen: alienum esse od. abhorrere ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.

    deutsch-lateinisches > fremd

  • 3 fremd:

    fremd tun холодно обращаться с кем-л., не желать знать кого-л. Er hat mich nicht gegrüßt, er tat völlig fremd.
    Keiner begreift, warum meine Kollegen so fremd tun.
    das ist nicht für fremde Ohren bestimmt это не для посторонних.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fremd:

  • 4 fremd

    fremd [frɛmt] adj
    1) ( anderen gehörig) somebody else's;
    ich schlafe nicht gern in \fremden Betten I don't like sleeping in strange beds;
    \fremdes Eigentum somebody else's property, property of another ( form) s. a. Hilfe, Ohr
    2) ( fremdländisch) Gegend, Länder, Sitten foreign; bes admin alien
    3) ( unbekannt) strange, unfamiliar, alien;
    ich bin hier \fremd I'm not from round here [or these parts]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > fremd

  • 5 fremd

    frɛmt
    adj
    1) ( unbekannt) desconocido, extraño, forastero
    2) ( ausländisch) extranjero
    3) ( anderen gehörig) ajeno
    fremd [frεmt]
    1 dig (ausländisch) extranjero; (aus anderem Ort) forastero; ich bin hier fremd no soy de aquí
    2 dig (anderen gehörend) ajeno; sich in fremde Angelegenheiten einmischen meterse en asuntos ajenos; ohne fremde Hilfe sin ayuda de otro(s)
    3 dig (unbekannt) desconocido; das ist mir fremd no lo conocía
    4 dig (fremdartig) extraño
    Adjektiv
    1. [ausländisch] extranjero ( femenino extranjera)
    [Pflanzen, Tiere] de otra zona
    2. [nicht einem selbst gehörend] ajeno ( femenino ajena)
    3. [unvertraut] extraño ( femenino extraña)

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > fremd

  • 6 fremd

    1) чужо́й

    ein fremdes Áuto — чужа́я (авто)маши́на

    éine fremde Sáche — чужа́я вещь

    man darf fremde Sáchen nicht néhmen — нельзя́ брать чужи́е ве́щи

    ein fremdes Kind — чужо́й ребёнок

    ein fremder Mann — чужо́й [незнако́мый] мужчи́на

    in fremde Hände übergehen — перейти́ в чужи́е ру́ки

    únter fremdem Námen réisen — путеше́ствовать инко́гнито [под чужи́м и́менем]

    ich bin hier fremd — я здесь чужо́й, я незде́шний

    sind Sie in díeser Stadt fremd? — вы не зна́ете э́того го́рода?, вы не жи́тель э́того го́рода?

    die Sáche ist mir fremd — я не в ку́рсе де́ла, в э́том де́ле я не разбира́юсь

    er ist mir fremd — он для меня́ чужо́й

    wir sind einánder ganz fremd gewórden — мы ста́ли друг дру́гу совсе́м чужи́ми

    2) иностра́нный; чужо́й, чужезе́мный

    fremde Spráchen — иностра́нные языки́

    éine fremde Spráche lérnen, studíeren, verstéhen — учи́ть, изуча́ть, понима́ть иностра́нный язы́к

    er spricht víele fremde Spráchen — он говори́т на мно́гих иностра́нных языка́х

    er spricht / liest éine fremde [in éiner fremden] Spráche — он говори́т / чита́ет на иностра́нном языке́

    ein Buch aus éiner fremden Spráche übersétzen — переводи́ть кни́гу с иностра́нного языка́

    fremde Länder — чужи́е [зарубе́жные] стра́ны

    er hat éinige fremde Länder besúcht — он был в не́которых зарубе́жных стра́нах

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > fremd

  • 7 fremd

    fremd Land, Kultur, Sprache usw obcy (-co); ( nicht eigen) cudzy; ( unbekannt) nieznany;
    dieser Mensch ist mir fremd ten człowiek jest dla mnie obcy;
    alles erschien ihm fremd wszystko wydawało mu się obce;
    sich fremd fühlen czuć się obco

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > fremd

  • 8 fremd

    чужо́й. dem Wesen nach auch чу́ждый. Pers: nicht verwandt, nicht bekannt auch посторо́нний. ausländisch: Pers; Kultur(erzeugnis) , Technik, Sprache, Währung auch иностра́нный. jdm. fremd sein a) dem Wesen nach быть чу́ждым кому́-н. b) unbekannt sein быть незнако́мым кому́-н. ohne fremde Hilfe без посторо́нней по́мощи. fremd tun вести́ себя́ как чужо́й | der fremde чужо́й. umg чужа́к. Unbekannter незнако́мец. Unbefugter посторо́нний. Auswärtiger прие́зжий

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fremd

  • 9 fremd

    frɛmt
    adj
    1) ( unbekannt) inconnu, étranger
    2) ( ausländisch) qui n'est pas d'ici, étranger
    3) ( anderen gehörig) d'autrui
    fremd
    frẹmd [frεmt]
    1 (nicht einheimisch) étranger(-ère); Beispiel: ich bin hier fremd je ne suis pas d'ici
    2 (opp: eigen) de quelqu'un d'autre; Leute, Angelegenheiten autre; Eigentum d'autrui
    3 (unbekannt) étranger(-ère), inconnu(e)

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > fremd

  • 10 fremd

    adj
    (nicht vertraut) strange, (ausländisch) foreign, (nicht eigen) someone else's

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > fremd

  • 11 ...fremd

    im Adj.
    1. (Ggs....nah) foreign ( oder alien) to...; kulturfremd foreign to one’s culture; menschenfremd out of touch with real people; realitätsfremd out of touch with reality
    2. (nicht dazugehörig) unrelated to...; berufsfremd unrelated to one’s profession; branchenfremd from another sector (of industry), new to the industry; vereinsfremd not belonging to the club; (Person) auch who is a non-member; verlagsfremd not on this publisher’s list, from another publisher

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ...fremd

  • 12 Vermischung von Fremd- und Eigenmitteln

    Business german-english dictionary > Vermischung von Fremd- und Eigenmitteln

  • 13 Vermischung (f) von Fremd- und Eigenmitteln

    Business german-english dictionary > Vermischung (f) von Fremd- und Eigenmitteln

  • 14 stranger

    noun
    1) (foreigner, unknown person) Fremde, der/die

    he is a/no stranger to me — er ist mir nicht bekannt/ist mir bekannt

    hello, stranger — hallo, lange nicht gesehen

    2) (one lacking certain experience)

    be a/no stranger to something — etwas nicht gewöhnt/etwas gewöhnt sein

    he is a stranger here/to the town — er ist hier/in der Stadt fremd

    be a/no stranger to Oxford — Oxford gar nicht/[recht gut] kennen

    * * *
    1) (a person who is unknown to oneself: I've met her once before, so she's not a complete stranger (to me).) der/die Fremde
    2) (a visitor: I can't tell you where the post office is - I'm a stranger here myself.) der Neuling
    * * *
    strang·er
    [ˈstreɪnʤəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (unknown person) Fremde(r) f(m); (person new to a place) Neuling m a. pej
    she is a \stranger to me ich kenne sie nicht
    they were complete \strangers to me sie waren mir alle gänzlich unbekannt
    are you a \stranger here, too? sind Sie auch fremd hier?
    hello, \stranger! ( fam) hallo, lange nicht gesehen!
    hello \stranger, I haven't seen you for weeks! hallo, dich habe ich ja schon wochenlang nicht mehr gesehen
    2. ( form)
    to be a \stranger in sth in etw dat unerfahren sein
    to be no \stranger to sth etw [schon] kennen
    she is no \stranger to hard work sie ist [an] harte Arbeit gewöhnt
    3. BRIT POL Besucher(in) m(f)
    S\stranger's Gallery Besuchertribüne f (im britischen Parlament)
    * * *
    ['streIndZə(r)]
    n
    Fremde(r) mf

    I'm a stranger here myselfich bin selbst fremd hier

    to be a stranger to this kind of workmit dieser Art von Arbeit nicht vertraut sein

    hullo, stranger! (inf)

    you're quite a stranger here (inf) the little stranger (hum)man kennt dich ja gar nicht mehr der kleine Neuankömmling

    * * *
    stranger [ˈstreındʒə(r)] s
    1. Fremde(r) m/f(m), Unbekannte(r) m/f(m), Fremdling m:
    I am a stranger here ich bin hier fremd;
    you are quite a stranger Sie sind ein seltener Gast;
    he is no stranger to me er ist mir bekannt, ich kenne ihn;
    I spy ( oder see) strangers PARL Br ich beantrage die Räumung der Zuschauertribüne;
    hello, stranger! umg lebst du auch noch?;
    the litte stranger hum der kleine Neuankömmling;
    Strangers’ Gallery PARL Br Zuschauertribüne f; academic.ru/54571/perfect">perfect A 3
    2. Neuling m (to in dat):
    be a stranger to nicht vertraut sein mit;
    she is no stranger to computers sie kennt sich mit Computern (gut) aus;
    he is no stranger to poverty die Armut ist ihm nicht unbekannt
    3. JUR Dritte(r) m/f(m), Unbeteiligte(r) m/f(m)
    * * *
    noun
    1) (foreigner, unknown person) Fremde, der/die

    he is a/no stranger to me — er ist mir nicht bekannt/ist mir bekannt

    hello, stranger — hallo, lange nicht gesehen

    be a/no stranger to something — etwas nicht gewöhnt/etwas gewöhnt sein

    he is a stranger here/to the town — er ist hier/in der Stadt fremd

    be a/no stranger to Oxford — Oxford gar nicht/[recht gut] kennen

    * * *
    n.
    Fremde -en m.,f.
    Fremdling m.
    Unbekannte m.,f.

    English-german dictionary > stranger

  • 15 alienus [1]

    1. aliēnus, a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), I) eig.: 1) im allg.: puer, Ter.: servus, Quint.: coniunx, Hor.: aedes (Plur.), Ter.: domus, Cic.: pecuniae, Cic.: aes alienum, fremdes, entlehntes Geld, Schulden (s. aes no. II, B, 2, a), Cic.: nomina, fremde, von andern gemachte Schulden, Sall.: mos, Ter.: opes, Cic.: pavor, fremde, d.i. der andern Furcht, Liv.: aber metu alieno, aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum aliena est oratio, wenn ein anderer das Wort hat, Plaut.: alienis mensibus aestas, in fremden Monaten (d.i. in den Wintermonaten), Verg. – sternitur infelix alieno vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium genti conditoris haud alienum, Liv. 1, 20, 3. – subst., aliēnum, ī, n., a) fremdes Gut od. Eigentum (Ggstz. suum), alieni appetens, sui profusus, Sall.: largiri ex alieno, auf anderer Kosten Freigebigkeit üben, Cic., de alieno, Liv. u. Iustin.: ex alieno praedari, Liv. – b) f remder Grund u. Boden, in alieno aedificium exstruere, Cic.: furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. zum römischen), Amm. – c) fremde Angelegenheit, qui negat quicquam deos nec alieni curare nec sui? Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena diiudicare, ibid. 504. – 2) insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α) der Familie, Verwandtschaft od. Person nach fremd, fernstehend, jmd. nichts angehend, ihm nicht verwandt, nicht angehörig (Ggstz. meus, tuus, suus u. propinquus, affinis, sanguine coniunctus, amicus, familiaris, familiaris et necessarius), absol., ille si me alienus affinem volet, Ter.: heres alienior, Cic.: homines alienissimi, wildfremde, Cic. Phil. 10, 10. – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ab u. Abl., humani nihil a me alienum puto, Ter. heaut. 77: alienissimus a Clodio, Cic. – u. (wie ἀλλότριος) m. Genet. (s. Deder. Dict. 2, 5), non alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos in suos irruebat, Cic.: neu malis alienos adiungere, quam sanguine coniunctos retinere, Sall.: etiam alienissimis in capitis periculis amicissimorum officia et studia praestamus, Cic.: se suaque omnia alienissimis crediderunt, wildfremden Leuten, Caes. b.G. 6, 31, 4. – β) der Heimat nach jmdm. fremd, ausländisch, Graeca nomina aut aliena, Plin.: arbor ex alieno petita orbe, Plin.: domi atque in patria mallem, quam in externis atque alienis locis, Cic. – v. Pers. subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, der Ausländer, tot linguae, tanta loquendi varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste fremd, entfremdet, α) dem Körper, abgestorben quantum eius (ossis) alienum est, Scrib. 201. – β) dem Geiste, verwirrt, verrückt, facient alienos, deliros, Firm. math. 3, 6. – c) der physischen Beschaffenheit nach fremdartig, widrig, fit quoque, ut (nebula) in nostrum cum venit denique caelum, corrumpat reddatque sui simile atque alienum (uns widrig), Lucr.: alienus odor opplet nares, Varr. – neutr. plur. aliena subst., das Fremdartige, der fremdartige Stoff (= das aus der Mischung fremdartiger Bestandteile entstandene Trübe des Weines), Hor. sat. 2, 4, 57. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, abgeneigt, nicht befreundet, feindselig, verfeindet, gegen sie ungünstig gestimmt, gleichgültig (Ggstz. amicus, familiaris, coniunctus), voluntates populi, Cic.: homo, Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: neque solum illis aliena mens erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – m. ab u. Abl., alienus ab alqo od. ab alqa re animus, Cic.: si est a me alienior, Cic.: homo non alienus a litteris, ein des Schriftwesens nicht unkundiger (im Schriftwesen nicht unbewanderter) Mann (zugleich mit dem Doppelsinn: ein dem Brieftragen nicht fremder M.), Cic.: numquam a poëtice alienus fui, Plin. ep. – m. Dat., alienus alci animus (Ggstz. animus in alqm pronior), Tac.: ambitioni alienus Ggstz. familiaris otio et litteris), Sen.: domus his aliena malis, solcherlei Ränken (Getreibe) abgeneigt, Hor. – m. Genet. (s. die Auslgg. zu Ov. fast. 1, 196), domus non aliena consilii, dem Pl. nicht fremd, dem Pl. befreundet, Sall.: ioci non alienus, kein Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3, 21, 3. – b) v. Lebl. (konkr. u. abstr. Ggstdn.), fremd, fremdartig, dem eigenen Wesen od. der Beschaffenheit, dem Zustande, dem Zwecke, den Verhältnissen nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, mit etw. unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu Krüger u. Fritzsche): alieno gaudia vultu semper erant, das Weinen war dir näher als das Lachen, Val. Flacc. 8, 164. – hanc rem tractare non alieno loco videor, Quint. – alieno loco (Gelände) proelium committere, Caes. – alienā, alieniore aetate, Plaut. u. Ter.: alieno tempore, zur Unzeit, Cic. u. Liv. (Ggstz. suo tempore, Varr.). – suo alienoque Marte pugnare, nach gewohnter u. ungewohnter Art, Liv. – aliena verba, uneigentliche (Ggstz. propria). Cic.; u. verb. translata et aliena verba, Cic. (vgl. Cic. de or. 3, 157 u. or. 80): cetera ex prosae orationis usu alieniora praetermisimus, Gell. – u. non alienum est m. folg. Infinit., es ist nicht unzweckmäßig, unzuträglich (s. Heusinger Cic. off. 1, 8), sponte vomere non alienum est, Cels.: u. so sed non alienum est (es ist nicht ungehörig, ungeeignet) rationem huius verbi faciendi Zenonis exponere, Cic.: non alienum esse videtur proponere de etc., Caes.: cuius victoriae non alienum videtur quale praemium sit tributum docere, Nep.: non alienum esse arbitror breviter explicare, quae mihi sit ratio etc., Cic. – neutr. plur. subst. = nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges, Ungehöriges, aliena ac nihil profutura petere, Sall.: aliena dicere (Ggstz. dicere quod causae prosit), Cic.: aliena loqui, Ungehöriges schwatzen, Unsinn reden (v. Wahnsinnigen). Cels. u. Ov. – β) m. ab u. Abl.: navigationis labor alienus non ab aetate solum nostra, verum etiam a dignitate, Cic.: dolor (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle widerstrebend, Cic.: sententia non crudelis, sed aliena a re publica nostra, Sall. – γ) m. bl. Abl.: aut suā personā aut tempore alienum, Cic.: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud autem alterum alienum esse existimatione meā Cibyratas imperio meo publice venari, Cic.: indignum et alienum maiestate populi Romani videtur m. folg. Akk. u. Infin., Val. Max. – δ) m. Dat.: cibi stomacho non alieni (nicht unzuträgliche), Cels.: alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus conflixit, Nep.: exemplum temporibus suis accommodatissimum, meis alienissimum rationibus, Cic.: quod maxime huic causae est alienum, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., moveri et ambulare nisi sanis alienum est, Cels.: non putavi alienum esse meis institutis haec ad te scribere, Cic. – ε) m. Genet, (s. die Auslegg. zu Ov. fast. 1, 196), aliarum rerum aliena, unvereinbar mit andern Erscheinungen, beispiellos, Lucr.: omnia quae essent aliena firmae et constantis assensionis a virtute sapientiaque removit, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., quis alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuit, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – ζ) m. ad u. Akk.: nihil mihi turpius apud homines fuisset, neque vero ad istam ipsam ἀσφάλειαν quicquam alienius (zweckwidriger), Cic. ad Att. 2, 19, 4: ad committendum proelium alienum esse tempus arbitratus, Caes. b.G. 4, 34, 2: omnium autem rerum nec aptius est quicquam ad opes tuendas quam diligi, nec alienius quam timeri, Cic. de off. 2, 23.

    lateinisch-deutsches > alienus [1]

  • 16 alienus

    1. aliēnus, a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), I) eig.: 1) im allg.: puer, Ter.: servus, Quint.: coniunx, Hor.: aedes (Plur.), Ter.: domus, Cic.: pecuniae, Cic.: aes alienum, fremdes, entlehntes Geld, Schulden (s. aes no. II, B, 2, a), Cic.: nomina, fremde, von andern gemachte Schulden, Sall.: mos, Ter.: opes, Cic.: pavor, fremde, d.i. der andern Furcht, Liv.: aber metu alieno, aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum aliena est oratio, wenn ein anderer das Wort hat, Plaut.: alienis mensibus aestas, in fremden Monaten (d.i. in den Wintermonaten), Verg. – sternitur infelix alieno vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium genti conditoris haud alienum, Liv. 1, 20, 3. – subst., aliēnum, ī, n., a) fremdes Gut od. Eigentum (Ggstz. suum), alieni appetens, sui profusus, Sall.: largiri ex alieno, auf anderer Kosten Freigebigkeit üben, Cic., de alieno, Liv. u. Iustin.: ex alieno praedari, Liv. – b) f remder Grund u. Boden, in alieno aedificium exstruere, Cic.: furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. zum römischen), Amm. – c) fremde
    ————
    Angelegenheit, qui negat quicquam deos nec alieni curare nec sui? Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena diiudicare, ibid. 504. – 2) insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α) der Familie, Verwandtschaft od. Person nach fremd, fernstehend, jmd. nichts angehend, ihm nicht verwandt, nicht angehörig (Ggstz. meus, tuus, suus u. propinquus, affinis, sanguine coniunctus, amicus, familiaris, familiaris et necessarius), absol., ille si me alienus affinem volet, Ter.: heres alienior, Cic.: homines alienissimi, wildfremde, Cic. Phil. 10, 10. – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ab u. Abl., humani nihil a me alienum puto, Ter. heaut. 77: alienissimus a Clodio, Cic. – u. (wie ἀλλότριος) m. Genet. (s. Deder. Dict. 2, 5), non alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos in suos irruebat, Cic.: neu malis alienos adiungere, quam sanguine coniunctos retinere, Sall.: etiam alienissimis in capitis periculis amicissimorum officia et studia praestamus, Cic.: se suaque omnia alienissimis crediderunt, wildfremden Leuten, Caes. b.G. 6, 31, 4. – β) der Heimat nach jmdm. fremd, ausländisch, Graeca nomina aut aliena, Plin.:
    ————
    arbor ex alieno petita orbe, Plin.: domi atque in patria mallem, quam in externis atque alienis locis, Cic. – v. Pers. subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, der Ausländer, tot linguae, tanta loquendi varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste fremd, entfremdet, α) dem Körper, abgestorben quantum eius (ossis) alienum est, Scrib. 201. – β) dem Geiste, verwirrt, verrückt, facient alienos, deliros, Firm. math. 3, 6. – c) der physischen Beschaffenheit nach fremdartig, widrig, fit quoque, ut (nebula) in nostrum cum venit denique caelum, corrumpat reddatque sui simile atque alienum (uns widrig), Lucr.: alienus odor opplet nares, Varr. – neutr. plur. aliena subst., das Fremdartige, der fremdartige Stoff (= das aus der Mischung fremdartiger Bestandteile entstandene Trübe des Weines), Hor. sat. 2, 4, 57. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, abgeneigt, nicht befreundet, feindselig, verfeindet, gegen sie ungünstig gestimmt, gleichgültig (Ggstz. amicus, familiaris, coniunctus), voluntates populi, Cic.: homo,
    ————
    Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: neque solum illis aliena mens erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – m. ab u. Abl., alienus ab alqo od. ab alqa re animus, Cic.: si est a me alienior, Cic.: homo non alienus a litteris, ein des Schriftwesens nicht unkundiger (im Schriftwesen nicht unbewanderter) Mann (zugleich mit dem Doppelsinn: ein dem Brieftragen nicht fremder M.), Cic.: numquam a poëtice alienus fui, Plin. ep. – m. Dat., alienus alci animus (Ggstz. animus in alqm pronior), Tac.: ambitioni alienus Ggstz. familiaris otio et litteris), Sen.: domus his aliena malis, solcherlei Ränken (Getreibe) abgeneigt, Hor. – m. Genet. (s. die Auslgg. zu Ov. fast. 1, 196), domus non aliena consilii, dem Pl. nicht fremd, dem Pl. befreundet, Sall.: ioci non alienus, kein Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3, 21, 3. – b) v. Lebl. (konkr. u. abstr. Ggstdn.), fremd, fremdartig, dem eigenen Wesen od. der Beschaffenheit, dem Zustande, dem Zwecke, den Verhältnissen nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, mit etw. unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu Krüger u. Fritzsche): ali-
    ————
    eno gaudia vultu semper erant, das Weinen war dir näher als das Lachen, Val. Flacc. 8, 164. – hanc rem tractare non alieno loco videor, Quint. – alieno loco (Gelände) proelium committere, Caes. – alienā, alieniore aetate, Plaut. u. Ter.: alieno tempore, zur Unzeit, Cic. u. Liv. (Ggstz. suo tempore, Varr.). – suo alienoque Marte pugnare, nach gewohnter u. ungewohnter Art, Liv. – aliena verba, uneigentliche (Ggstz. propria). Cic.; u. verb. translata et aliena verba, Cic. (vgl. Cic. de or. 3, 157 u. or. 80): cetera ex prosae orationis usu alieniora praetermisimus, Gell. – u. non alienum est m. folg. Infinit., es ist nicht unzweckmäßig, unzuträglich (s. Heusinger Cic. off. 1, 8), sponte vomere non alienum est, Cels.: u. so sed non alienum est (es ist nicht ungehörig, ungeeignet) rationem huius verbi faciendi Zenonis exponere, Cic.: non alienum esse videtur proponere de etc., Caes.: cuius victoriae non alienum videtur quale praemium sit tributum docere, Nep.: non alienum esse arbitror breviter explicare, quae mihi sit ratio etc., Cic. – neutr. plur. subst. = nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges, Ungehöriges, aliena ac nihil profutura petere, Sall.: aliena dicere (Ggstz. dicere quod causae prosit), Cic.: aliena loqui, Ungehöriges schwatzen, Unsinn reden (v. Wahnsinnigen). Cels. u. Ov. – β) m. ab u. Abl.: navigationis labor alienus non ab aetate solum nostra, verum etiam a dignitate, Cic.: dolor
    ————
    (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle widerstrebend, Cic.: sententia non crudelis, sed aliena a re publica nostra, Sall. – γ) m. bl. Abl.: aut suā personā aut tempore alienum, Cic.: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud autem alterum alienum esse existimatione meā Cibyratas imperio meo publice venari, Cic.: indignum et alienum maiestate populi Romani videtur m. folg. Akk. u. Infin., Val. Max. – δ) m. Dat.: cibi stomacho non alieni (nicht unzuträgliche), Cels.: alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus conflixit, Nep.: exemplum temporibus suis accommodatissimum, meis alienissimum rationibus, Cic.: quod maxime huic causae est alienum, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., moveri et ambulare nisi sanis alienum est, Cels.: non putavi alienum esse meis institutis haec ad te scribere, Cic. – ε) m. Genet, (s. die Auslegg. zu Ov. fast. 1, 196), aliarum rerum aliena, unvereinbar mit andern Erscheinungen, beispiellos, Lucr.: omnia quae essent aliena firmae et constantis assensionis a virtute sapientiaque removit, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., quis alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuit, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – ζ) m. ad u. Akk.: nihil mihi turpius apud homines fuisset, neque vero ad istam ipsam ἀσφάλειαν quicquam alienius (zweckwidriger), Cic. ad Att. 2, 19, 4: ad committendum
    ————
    proelium alienum esse tempus arbitratus, Caes. b.G. 4, 34, 2: omnium autem rerum nec aptius est quicquam ad opes tuendas quam diligi, nec alienius quam timeri, Cic. de off. 2, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alienus

  • 17 bekannt

    I P.P. bekennen
    II Adj.
    1. Person, Lied, Geschichte: known (+ Dat to); etw. als bekannt voraussetzen assume that s.th. is known; es ist Ihnen sicher bekannt, warum... I’m sure you know ( oder are aware) why...; das ist mir bekannt I know that, I’m aware of that; soviel mir bekannt ist as far as I know ( oder I’m aware); das Wort ist mir bekannt I’ve come across the word, I’ve heard ( oder seen) the word used; er kommt mir bekannt vor I’m sure ( oder I know) I’ve seen him ( oder his face) before; es kommt mir bekannt vor it looks ( oder sounds etc.) familiar; die Geschichte kommt mir bekannt vor iro. I think I’ve heard that one before; mir ist nichts von einer neuen Regelung bekannt I know nothing about any new regulations; es ist allgemein bekannt it is generally known, it’s a generally known fact; bekannte Gesichter familiar faces; mit jemandem bekannt sein know s.o.; wir sind bereits bekannt umg. (wir kennen uns bereits) we have met; mit etw. bekannt sein be familiar with s.th.
    2. (positiv: berühmt) well-known, famous ( wegen for); (negativ: berüchtigt) notorious; ein allgemein bekanntes Gedicht a well-known poem; dafür bekannt sein, dass have a reputation for (+Ger.), (berüchtigt) auch be notorious for (+Ger.) er ist bekannt für seinen Humor he’s known for his (great) sense of humour; er ist als Lügner bekannt he’s a notorious liar, everybody knows he’s a liar; sie ist eine bekannte Sängerin she’s a well-known ( oder famous) singer
    3. mit Verben: bekannt geben announce; öffentlich: auch make s.th. public; sie wollen es nicht bekannt geben they don’t want to say anything ( oder give anything away); bekannt machen: etw. bekannt machen (veröffentlichen) announce s.th., make s.th. known ( oder public); (berühmt machen) make s.th. famous; jemanden mit jemandem / etw. bekannt machen introduce s.o. to s.o. / s.th.; sich mit etw. bekannt machen get to know s.th., familiarize o.s. with s.th.; bekannt werden become known, become public; (durchsickern) get out, leak out; mit jemandem bekannt werden (jemanden kennen lernen) get to know s.o.; es ist bekannt geworden, dass... we’ve been informed that, news has come in that ( oder of)...
    * * *
    well-known; known; noted; famed
    * * *
    be|kạnnt [bə'kant]
    adj
    1) (= allgemein gekannt, gewusst) well-known (wegen for); Mensch auch famous

    er ist bekannt dafür, dass er seine Schulden nicht bezahlt — he is well-known for not paying his debts

    es ist allgemein/durchaus bekannt, dass... — it is common knowledge/a known fact that...

    2) (= nicht fremd) familiar

    jdn mit etw bekannt machen (mit Aufgabe etc)to show sb how to do sth; mit Gebiet, Fach etc to introduce sb to sth; mit Problem to familiarize sb with sth

    jdn/sich (mit jdm) bekannt machen — to introduce sb/oneself (to sb)

    wir sind miteinander bekannt — we already know each other, we have already met

    See:
    auch bekennen
    * * *
    (well-known: a noted author; This town is noted for its cathedral.) noted
    * * *
    be·kannt
    [bəˈkant]
    1. (allgemein gekannt) well-known
    eine \bekannte Person a famous [or well-known/better-known] person
    [jdm] etw \bekannt geben to announce sth [to sb]; (von der Presse) to publish sth
    ihre Verlobung geben \bekannt... the engagement is announced between...
    jdn \bekannt machen (berühmt) to make sb famous
    etw \bekannt machen (öffentlich) to make sth known to the public
    [jdm] etw \bekannt machen to announce sth [to sb]
    etw der Öffentlichkeit \bekannt machen to publicize sth; (durch Fernsehen) to broadcast sth
    [jdm] vertrauliche Information \bekannt machen to disclose confidential information [to sb]
    für etw akk \bekannt sein to be well-known [or famous] for sth
    \bekannt werden to become well-known [or famous]
    [jdm] \bekannt werden to leak out [to sb]
    2. (nicht fremd, vertraut) familiar
    ist dir dieser Name \bekannt? do you know [or are you familiar with] this name?
    mir ist das/sie \bekannt I know about that/I know her, she is known to me
    allgemein/durchaus \bekannt sein to be common knowledge/a known fact
    dir war nicht \bekannt, dass...? you didn't know that...?
    jdn/sich [mit jdm] \bekannt machen to introduce sb/oneself [to sb]
    jdn/sich mit etw dat \bekannt machen to familiarize sb/oneself with sth
    mit jdm \bekannt sein to be acquainted with sb
    jdm \bekannt sein to be familiar to sb
    sein Gesicht ist mir \bekannt I've seen his face somewhere before
    jdm \bekannt vorkommen to seem familiar to sb
    * * *

    etwas bekannt machen — announce something; (der Öffentlichkeit)) make something public

    bekannt werden — become known; become public knowledge

    2)

    jemand/etwas ist jemandem bekannt — somebody knows somebody/something

    mit jemandem bekannt sein/werden — know or be acquainted with somebody/get to know or become acquainted with somebody

    jemanden/sich mit jemandem bekannt machen — introduce somebody/oneself to somebody

    jemanden/sich mit etwas bekannt machen — acquaint somebody/oneself with something

    * * *
    A. pperf bekennen
    B. adj
    1. Person, Lied, Geschichte: known (+dat to);
    etwas als bekannt voraussetzen assume that sth is known;
    es ist Ihnen sicher bekannt, warum … I’m sure you know ( oder are aware) why …;
    das ist mir bekannt I know that, I’m aware of that;
    soviel mir bekannt ist as far as I know ( oder I’m aware);
    das Wort ist mir bekannt I’ve come across the word, I’ve heard ( oder seen) the word used;
    er kommt mir bekannt vor I’m sure ( oder I know) I’ve seen him ( oder his face) before;
    es kommt mir bekannt vor it looks ( oder sounds etc) familiar;
    die Geschichte kommt mir bekannt vor iron I think I’ve heard that one before;
    mir ist nichts von einer neuen Regelung bekannt I know nothing about any new regulations;
    es ist allgemein bekannt it is generally known, it’s a generally known fact;
    bekannte Gesichter familiar faces;
    wir sind bereits bekannt umg (wir kennen uns bereits) we have met;
    mit etwas bekannt sein be familiar with sth
    2. (positiv: berühmt) well-known, famous (
    wegen for); (negativ: berüchtigt) notorious;
    dafür bekannt sein, dass have a reputation for (+ger), (berüchtigt) auch be notorious for (+ger)
    er ist bekannt für seinen Humor he’s known for his (great) sense of humour;
    er ist als Lügner bekannt he’s a notorious liar, everybody knows he’s a liar;
    sie ist eine bekannte Sängerin she’s a well-known ( oder famous) singer
    bekannt geben announce; öffentlich: auch make sth public;
    sie wollen es nicht bekannt geben they don’t want to say anything ( oder give anything away);
    bekannt machen: etwas bekannt machen (veröffentlichen) announce sth, make sth known ( oder public); (berühmt machen) make sth famous;
    jemanden mit jemandem/etwas bekannt machen introduce sb to sb/sth;
    sich mit etwas bekannt machen get to know sth, familiarize o.s. with sth;
    bekannt werden become known, become public; (durchsickern) get out, leak out;
    mit jemandem bekannt werden (jemanden kennen lernen) get to know sb;
    es ist bekannt geworden, dass … we’ve been informed that, news has come in that ( oder of) …
    * * *

    etwas bekannt machen — announce something; (der Öffentlichkeit)) make something public

    bekannt werden — become known; become public knowledge

    2)

    jemand/etwas ist jemandem bekannt — somebody knows somebody/something

    mit jemandem bekannt sein/werden — know or be acquainted with somebody/get to know or become acquainted with somebody

    jemanden/sich mit jemandem bekannt machen — introduce somebody/oneself to somebody

    jemanden/sich mit etwas bekannt machen — acquaint somebody/oneself with something

    * * *
    (mit) adj.
    acquainted (with) adj. adj.
    acquainted adj.
    conversant adj.
    known adj. adv.
    conversantly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bekannt

  • 18 yabancı

    yabancı fremd; unbekannt; Ausländer m, -in f;
    yabancı düşmanlığı Ausländerfeindlichkeit f;
    -e yabancı gelmek jemandem fremd vorkommen;
    yabancı madde Fremdkörper m;
    buranın yabancısıyım ich bin hier fremd;
    bu konuya yabancı (oder bu konunun yabancısı) değilim mir ist diese Sache nicht fremd

    Türkçe-Almanca sözlük > yabancı

  • 19 yabancı

    I s Ausländer(in) m(f), Fremde(r) f(m)
    buranın \yabancısıyım ich bin hier fremd
    II adj ausländisch, fremd
    bu bana \yabancı gelmiyor das kommt mir bekannt [o nicht fremd] vor

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > yabancı

  • 20 nieobcy

    nieobcy [ɲɛɔpʦ̑ɨ] adj
    nicht fremd
    nieobce mu były...... waren ihm nicht fremd

    Nowy słownik polsko-niemiecki > nieobcy

См. также в других словарях:

  • Fremd — Frêmd, er, este, adj. et adv. 1. * Eigentlich, entfernt, fern, in welcher nunmehr veralteten Bedeutung es noch Ephes. 2, 14 vorkommt; daß ihr zu derselben Zeit waret – fremde von den Testamenten der Verheißung. Zu den Zeiten der Schwäbischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • -fremd — [frɛmt] <adjektivisches Suffixoid>: a) zu dem im Basiswort Genannten üblicherweise nicht gehörend: artfremd; berufsfremd; betriebsfremd; branchenfremd; fachfremd; gewebsfremd; körperfremd; ortsfremd (Brauch); situationsfremd; studienfremd; …   Universal-Lexikon

  • Fremd im eigenen Land (Album) — Fremd im eigenen Land Studioalbum von Fler …   Deutsch Wikipedia

  • fremd — Adj. (Mittelstufe) unvertraut, Gegenteil zu bekannt Beispiele: Sein Gesicht ist mir fremd. Ich bin hier fremd. Ihr Akzent klingt fremd. fremd Adj. (Aufbaustufe) zu einer anderen Person gehörend Beispiele: Fremde Angelegenheiten interessieren mich …   Extremes Deutsch

  • fremd — gehen: außereheliche Beziehungen unterhalten. ›Fremdeln‹, meist für ein Kind gebraucht, das sich in einer anderen Umgebung nicht wohlfühlt und weint, sich Fremden gegenüber abweisend verhält.{{ppd}}    In die Fremde gehen: veraltete Wendung für… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fremd — Fremd, Gegensatz von Einheimisch, also alles (Person oder Sache), was nicht der Heimat angehörig ist. Insofern sich der Begriff der Heimat bald enger, bald weiter fassen läßt, verengert und erweitert sich auch der Begriff von f., der sich demnach …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • -fremd — im Adj, nach Subst, wenig produktiv; verwendet, um auszudrücken, dass jemand / etwas nicht am Genannten orientiert ist ≈ fern ↔ bezogen, nah; fachfremd, lebensfremd <ein Künstler>, praxisfremd <eine Lehrmethode>, realitätsfremd… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fremd — mit Migrationshintergrund (umgangssprachlich); nicht von hier; ausländisch; unbekannt; anonym; exotisch; fremdländisch; fremdartig; apart * * * fremd [frɛmt] <Adj.>: 1. nicht bekannt, nicht vertraut …   Universal-Lexikon

  • fremd — frẹmd, fremder, fremdest ; Adj; 1 meist attr; zu einem anderen Land oder Volk als dem eigenen gehörend <Sitten, eine Sprache>: Der Autor erzählt in seinem Buch von fremden Ländern und Völkern 2 (jemandem) fremd (jemandem) von früher her… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fremd im eigenen Land (Fler) — Fler – Fremd im eigenen Land Veröffentlichung 2008 Label Aggro Berlin Format(e) CD Genre(s) Gangsta Rap, Deutscher Hip Hop Anzahl der Titel 19/26/30 …   Deutsch Wikipedia

  • fremd — 1. ausländisch, auswärtig, exotisch, fremdländisch, nicht aus der Gegend, nicht von hier, ortsfremd, von außerhalb, von auswärts; (geh.): aus der Fremde; (landsch., sonst veraltet): ausheimisch; (veraltend abwertend): welsch. 2. a) fernstehend,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»